Magen-Darm-Arzt

Facharzt für Gastroenterologie, Proktologie und Hepatologie

Praxis Dr. Bartner
Magen-Darm-Arzt in Oldenburg

Ihre Praxis für Gastro­enterologie mit modernster Diagnostik und persönlicher Betreuung.

Darm­spiegelung

Darmkrebs­vorsorge rettet Leben – eine kleine Unter­suchung mit großer Wirkung.

Magen­spiegelung

Präzise Diagnostik – Mit modernster Technik und einfühlsamer Betreuung untersuchen wir Ihren Magen.

Ultraschall der Bauch­organe

Schonende Unter­suchung der Bauch­organe mit moderner Sonografietechnik.

Proktoskopie

Untersuchung des Enddarms zur Früh­erkennung und Behand­lung von Beschwerden.

Herzlich Willkommen

in der Facharztpraxis für Gastroenterologie Dr. med. Johannes Bartner.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – von der ersten Begrüßung bis zur Behandlung.
Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Praxis, unseren Leistungen und dem, was Sie bei uns erwartet.
Schauen Sie sich gerne um – wir sind für Sie da!

Unsere Praxis-und Telefonzeiten:

Wochentag Öffnungszeiten Praxis Tel. Sprechzeiten

Montag

 

07:45 – 13:00 Uhr
15:00 – 17:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr
Dienstag 07:45 – 13:00 Uhr
15:00 – 17:00 Uhr
Nachmittag nur nach Termin-Vereinbarung

13:00 – 15.00 Uhr

Nachmittag nur nach Termin-Vereinbarung

Mittwoch 07:45 – 13:00 Uhr 10:00 – 11:00 Uhr

Donnerstag

 

07:45 – 13:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr
Freitag 07:45 – 13:00 Uhr 10:00 – 11:00 Uhr

Hinweise zu den Urlaubszeiten erhalten Sie von unserer Telefonansage.

Praxisleistungen

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Spiegelung des oberen Verdauungstraktes

Die Gastroskopie (Magenspiegelung) ist eine wichtige und schonende Untersuchung zur Beurteilung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Sie ermöglicht eine präzise Diagnose bei Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit oder unklarer Gewichtsabnahme.

I  Weitere Informationen

Koloskopie (Darmspiegelung)

Spiegelung des Dickdarms mit Entfernung von Polypen

Die Koloskopie mit Polypektomien ist die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung und Diagnose von Darmerkrankungen. Sie ermöglicht die rechtzeitige Erkennung von Veränderungen wie Darmpolypen, die während der Untersuchung entfernt werden können, bevor sie sich zu Darmkrebs entwickeln.

I  Weitere Informationen

Kapselendoskopie des Dünndarms

Kapselendoskopie – schonende Dünndarmdiagnostik von innen

Die Kapselendoskopie ermöglicht eine schmerzfreie Untersuchung des Dünndarms mit einer schluckbaren Minikamera – ganz ohne Schlauch oder Narkose. Ideal bei unklaren Blutungen, Eisenmangel oder Verdacht auf Morbus Crohn.

I  Weitere Informationen

Chromo-Endoskopie

Anfärben krankhafter Schleimhautbezirke im oberen und unteren Verdauungstrakt während der Endoskopie

Die Chromoendoskopie ist eine spezielle Technik der Endoskopie, die durch den Einsatz von Farbstoffen eine detailliertere Beurteilung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Darm ermöglicht. Sie hilft, frühzeitige Veränderungen wie entzündliche Prozesse, Krebsvorstufen oder kleinste Polypen besser zu erkennen, die mit einer herkömmlichen Endoskopie möglicherweise übersehen würden.

I  Weitere Informationen

Proktologie

Untersuchung des Enddarms

Die Proktologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms, des Analkanals und der Hämorrhoidalregion. Viele Menschen scheuen sich, über Beschwerden in diesem Bereich zu sprechen – dabei sind viele Erkrankungen gut behandelbar, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden.

I  Weitere Informationen

C-13-Atemtest

Test auf Magenbakterien

Der C-13-Atemtest ist eine einfache und schmerzfreie Methode zur Diagnose einer Infektion mit Helicobacter pylori, einem Bakterium, das Magenbeschwerden, Magengeschwüre und Entzündungen verursachen kann.

I  Weitere Informationen

Ultraschall der Bauchorgane

Präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

Der Ultraschall der Bauchorgane (Abdomensonografie) ist eine schmerzfreie und strahlenfreie Untersuchung, mit der wir Organe wie die Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz und Darm beurteilen können. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Diagnostik von Veränderungen oder Erkrankungen.

I  Weitere Informationen

Leber | Galle | Bauchspeicheldrüse

Diagnostik und Therapie

Die Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse spielen eine zentrale Rolle in der Verdauung und im Stoffwechsel. Beschwerden in diesen Organen können vielfältige Ursachen haben – von harmlosen Funktionsstörungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Mit modernen Diagnoseverfahren und individuell abgestimmten Therapien helfen wir Ihnen, Ihre Gesundheit zu bewahren.

I  Weitere Informationen

Hepatitis B und C

Früherkennung und gezielte Therapie

Hepatitis B und C sind virale Infektionen der Leber, die unbehandelt zu Leberentzündungen, Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden.

I  Weitere Informationen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), die den Verdauungstrakt betreffen und schubweise oder dauerhaft verlaufen. Sie können erhebliche Beschwerden verursachen, lassen sich jedoch mit einer gezielten Therapie gut kontrollieren.

I  Weitere Informationen

Ernährungsberatung

Wir arbeiten in unserer Praxis eng mit einer zertifizierten Ernährungsberaterin zusammen und lassen gerne eine auf Sie therapeutisch abgestimmte Ernährungsempfehlung erarbeiten.

Medizin

ist meine Berufung, aber nicht mein einziges Interesse,

denn als Mensch bin ich genauso vielseitig wie meine Patienten. Ob im Naturschutz, im Ehrenamt oder auf dem Fußballplatz – ich engagiere mich mit Leidenschaft für unsere Gemeinschaft.
In meiner Praxis steht der Mensch im Mittelpunkt, mit all seinen Fragen, Sorgen und Bedürfnissen.

Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen!

Online-Rezeptbestellung

 Kassenrezept (e-Rezept ¹): Sofern Ihre Versichertenkarte bereits im aktuellen Quartal eingelesen ist, können Sie Ihr e-Rezept ganz bequem am übernächsten Werktag mit Vorlegen Ihrer Versichertenkarte in einer Apotheke Ihrer Wahl abholen. Die gleiche Frist gilt ab Einlesen der Versichertenkarte

Privatrezept: Wird privatversicherten Patientinnen/Patienten zugeschickt.

Ab dem 01.01.2024 sind Praxen verpflichtet das e-Rezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu nutzen.
Heilmittel sind davon ausgeschlossen. In Ausnahmefällen (bei technischen Störungen oder Verlust der Versichertenkarte) wird es weiterhin das Kassenrezept in Papierform zur Abholung geben.

Rezeptbestellung starten


Ich bin Mitglied

 In den folgenden Vereinigungen und Stiftungen