Koloskopie – Darmspiegelung
die Spiegelung des Dickdarms ermöglicht es der Ärztin/dem Arzt (im Folgenden nur Arzt), die Ursache Ihrer Beschwerden genauer festzustellen, krankhafte Veränderungen im Darm (z.B. Entzündungen wie Geschwüre oder Crohn’sche Erkrankung, Blutungsquellen, Polypen oder Tumore) möglichst zu früh erkennen und ggf. behandeln zu können.
Häufig erfolgt die Spiegelung des Dickdarms aber auch als Krebsvorsorge-Untersuchung. Vor der Spiegelung werden Sie über die Notwendigkeit und den Ablauf der geplanten Maßnahmen sowie über die typischen Risiken und möglichen Folgen aber auch über die Alternativen informiert. Danach können Sie sich entscheiden und in den Ihnen empfohlenen Eingriff einwilligen. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das Gespräch mit dem Arzt vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu dokumentieren.
Zu Ihrem besseren Verständnis wie eine Koloskopie abläuft, können Sie sich hier ein Erklärvideo anschauen.
Warum ist eine Koloskopie wichtig?
Eine Darmspiegelung wird empfohlen bei:
- Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr (bei Risikopatienten früher)
- Blut im Stuhl oder anhaltenden Verdauungsbeschwerden
- ungeklärtem Gewichtsverlust oder Eisenmangel
- chronischen Durchfällen oder Verstopfung
- familiärer Belastung mit Darmkrebs oder Darmpolypen
Ablauf der Untersuchung
- Die Koloskopie erfolgt in unserer Praxis gerne mit einer sanften Sedierung, sodass Sie nichts spüren.
- Nach einer vorbereitenden Darmreinigung wird ein flexibles Endoskop über den After eingeführt.
- Die Kamera liefert hochauflösende Bilder des gesamten Dickdarms.
- Auffällige Veränderungen wie Darmpolypen können direkt während der Untersuchung entfernt (Polypektomie) und untersucht werden.
Wenn Sie bereits einen Termin zur Darmspiegelung in unserer Praxis vereinbart haben, finden Sie hier die Informationen zur Vorbereitung.
Was ist eine Polypektomie?
Darmpolypen sind gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, die sich im Laufe der Zeit zu Darmkrebs entwickeln können. Werden sie frühzeitig entdeckt, können sie während der Koloskopie schmerzfrei entfernt (Polypektomie) werden – ganz ohne Operation.
Ist die Koloskopie unangenehm?
Dank einer leichten Sedierung oder Kurznarkose spüren die meisten Patienten nichts von der Untersuchung. Die Darmspiegelung dauert etwa 10–20 Minuten.
Nach der Untersuchung
Nach einer kurzen Erholungszeit können Sie unsere Praxis wieder verlassen. Falls Sie eine Beruhigungsspritze erhalten haben, sollten Sie für den restlichen Tag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Früherkennung kann Leben retten!
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Darmkrebsvorsorge – eine einfache Untersuchung kann helfen, schwere Erkrankungen zu verhindern.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!